Peterson Pfeifen online im Shop kaufen
- Peterson of Dublin: weltbekannte irische Pfeifenmanufaktur -
Irland ist (und war) nicht nur ein Auswanderungsland. Es war (und ist) auch ein Einwanderungsland. Im weltoffenen Dublin trafen sich 1865 zwei Deutsche und ein Lette. Dieses Zusammentreffen hatte bis heute für die internationale Pfeifenrauchergemeinde bedeutende Folgen.
Charles Peterson, ein Pfeifenmacher aus dem lettischen Riga, besuchte die irische Metropole auf einer Akquise-Reise. Er betrat den Tabakwarenladen der Brüder Friedrich und Heinrich Kapp aus Nürnberg in der Grafton Street 55. Peterson präsentierte das Modell einer revolutionären Pfeife – und jede Menge ambitionierter Zukunftspläne. Damit traf er bei den erfahrenen Tabakhändlern offenbar den richtigen Nerv. Beiden Seiten wurden sich rasch klar, dass Peterson“s Talent und die Erfahrung der Kapp-Brüder die Basis für eine perfekte Partnerschaft bilden würden. Das war die Geburtsstunde der heute weltweit berühmten Peterson-Pfeifen, die Geburt einer Legende.
„Kapp & Peterson“ hieß die gemeinsame Unternehmung fortan. Dank seines technischen Verständnisses, seines handwerklichen Geschicks und seines Verständnisses für die individuelle Ausstrahlung der verschiedenen Pfeifen-Modelle stellte sich schnell der Erfolg ein. 1890 kam die Systempfeife auf den Markt, 1898 wurde das revolutionäre „Peterson Lip“-Mundstück patentiert. Der Name Peterson war bald in allen anspruchsvollen Raucherkreisen bekannt – Politiker, Geschäftsleute, Geistliche, Soldaten, Sportler, Künstler und Schriftsteller zählten zu seinen Kunden. Als Sir Arthur Conan Doyle seinem hochbegabten Detektiv Sherlock Holmes eine Peterson in den Mund dichtete, war der Slogan „The Thinking Man Smokes a Peterson Pipe“ geboren. Pfeiferauchen wurde zum Synonym für den klugen Mann. Bis heute sind die Peterson-Pfeifen ein Welterfolg. 1898 wurde aus Kapp & Peterson eine Aktiengesellschaft. 1972 errichtete Kapp & Peterson eine neue Fabrik in Sallynoggin bei Dublin, von wo aus heute in 60 Länder weltweit exportiert wird; Europa und damit auch Deutschland zählen zu den Hauptabsatzgebieten.
