Parliament Zigaretten online kaufen
Seit über 90 Jahren steht die Zigarettenmarke für feinen Geschmack und hohe Qualität im Premiumsegment und ist aktuell in mehr als 30 Ländern auf der Welt erhältlich.
Stange Parliament Zigaretten bestellen
Die Marke wurde 1931 in New York ins Leben gerufen. Das Hauptmerkmal der damals neuen Zigaretten war ein Papierfilter, welcher nicht mit dem Ende des Filterpapiers abschließt, sondern kürzer ist und einen Hohlraum bildet, indem das Filterpapier übersteht.
Es gibt keinen direkten Berührpunkt zwischen der Zunge und dem Filter, was viele Raucherinnen und Raucher als angenehm empfinden. Zudem sorgt die besondere Konstruktion auch für einen runden Geschmack. ‚Parliament‘ Zigaretten waren hier die absoluten Vorreiter, denn die ersten kommerziellen Zigarettenfilter kamen erst 1935 zum Einsatz.
Erst 40 Jahre später kamen ‚Parliament‘ Zigaretten auf den internationalen Markt. Heute ist sie nach Umsatz die viertgrößte Marke von Philip Morris International und eine der beliebtesten Zigarettenmarken der Welt.
‚Parliament‘ im neuen roten Design und mit attraktivem Preis
Die seit vielen Jahren bekannte und beliebte Marke ‚Parliament‘ Night Blue Long mit ihrem „recessed filter“ als Alleinstellungsmerkmal bleibt als Premium-Angebot weiterhin unverändert bestehen.
Ab Ende September 2023 wird es zusätzlich zwei neue Varianten der Markenfamilie ‚Parliament‘ geben, die sich an besonders preissensible Konsumentinnen und Konsumenten richten: – Red XL mit 23 Zigaretten zu 7,00 Euro (entspricht 6,09 Euro für 20 Stk.) – Red 3XL mit 34 Zigaretten zu 10,00 Euro (entspricht 5,88 Euro für 20 Stk.)
Zusatzinfo
m Gegensatz zur bestehenden Night Blue Long sind die Red Produkte mit einem regulären Korkfilter ausgestattet, tragen den Hinweis „From the Makers of Marlboro“ auf der Packung und sind in der üblichen King Size Länge erhältlich.
Die Firma hinter Parliament - Hersteller: Philip Morris GmbH
Die 1970 in Deutschland gegründete Philip Morris GmbH ist ein Unternehmen von Philip Morris International Inc. (PMI), das international führende Tabakunternehmen, das außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika tätig ist. Mit einem Marktanteil von 39 Prozent im Jahr 2019 ist das Unternehmen bereits seit 1987 Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt.
Das Unternehmen Philip Morris International (PMI) legt besonderen Wert auf verantwortlichen Umgang mit Umwelt und Gesellschaft. Sie bekämpfen den illegalen Zigarettenhandel und sind stolz darauf, die Gemeinden und Regionen zu unterstützen, in denen Tabak angebaut wird und viele Mitarbeiter leben und arbeiten.
In der Verwaltungszentrale der Philip Morris GmbH in Gräfelfing bei München und den Produktionsstätten in Berlin und Dresden sind insgesamt rund 2.100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Berliner Produktionsstätte wurde vor über 40 Jahren eröffnet. Im Jahr 1990 erfolgte die Übernahme der jetzigen f6 Cigarettenfabrik GmbH & Co. KG in Dresden.
Die Kunst der Zigarettenherstellung besteht darin, trotz der natürlichen Qualitätsschwankungen, denen Tabak als Naturprodukt unterliegt, jederzeit den für eine Marke typischen Geschmack zu erreichen. Jeder Zigarettentyp hat seinen eigenen Charakter – und genau das ist es auch, was Raucher von ihrer Lieblingsmarke erwarten. Tabakmischung, Zigarettenpapier, Filter und Raucheigenschaften müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Eine erfolgreiche Zigarette ist das Ergebnis von intensiver Forschung und Entwicklung vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Tabak.
Wissenswertes: Tabak ist ein Naturprodukt
Die Ausgewogenheit einer Mischung wird durch die Verwendung von unterschiedlichen Tabaksorten erreicht. Mit hochtechnologischen Verfahren in der Produktion sorgt stets für gleichbleibend hohe Qualität.
Tabak gehört zu den ältesten Genussmitteln, die der Mensch kennt. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit bauten Indio in Südamerika dieses Nachtschattengewächs an, das nur in besonders sonnigen Regionen gedeiht. Um das Jahr 1560 trat der Tabak dann seinen Siegeszug durch Europa an und ist heute das weltweit am weitesten verbreitete Genussmitte
In über 100 Ländern wird Tabak angebaut. Der führende Produzent ist China, danach folgen Brasilien, Indien, die USA, Simbabwe und die Türkei. Da der Tabak auch auf weniger fruchtbaren Böden gut gedeiht, ist er für die Bauern eine willkommene Anbaualternative. Insbesondere, da er in der Regel auch sehr viel höhere Gewinne abwirft als andere Kleinbauernprodukte. Tabak lässt sich gut in eine bodenfreundliche Fruchtwechselwirtschaft integrieren und kommt dabei nachfolgenden Feldfrüchten wie beispielsweise Mais zugute.
Die drei Tabaksorten auf einen Blick
Virginia-Tabak: Der heißluftgetrocknete, großblättrige Virginia-Tabak wurde, wie sein Name vermuten lässt, erstmals im US-Bundesstaat Virginia angebaut. Dort ist er auch heute noch ein wichtiger Teil der landwirtschaftlichen Produktion. Inzwischen wird Virginia-Tabak auch in vielen anderen Regionen der Welt gepflanzt, in denen genug Sonne scheint.
Orient-Tabak: Der Orient-Tabak, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Zigarettengeschmack dominierte, ist eine kleinwüchsige, sonnengetrocknete Sorte, die überwiegend in den Balkanländern, in Mittelasien und in kleinerem Umfang in Fernost und Afrika auf kargen, steinigen Böden gedeiht.
Burley-Tabak: Unklar ist die Herkunft des Namens beim luftgetrockneten Burley-Tabak, einem kräftigen, dunkelbraunen Tabak. Vermutlich gab ihm ein Pflanzer in Ohio, der ihn als Erster kultivierte, seinen Namen.